Banken
Ohne Moos. nix los. Wer sich hier länger aufhalten will benötigt ein Bankkonto. Nicht nur für die Beschaffung des täglichen Kleingelds, sondern auch für Visa-Erneuerungen usw.

Wie kann man ein Konto in Thailand eröffnen und was wird benötigt?
In der Regel ganz einfach. Man geht zur Bank seiner Wahl und sagt, man möchte ein Konto eröffnen. (LOL) Ein bisschen mehr braucht es dann aber doch noch.
Wer ein Langfrist Visa/Aufenthaltstitel hat, ist schon gut dabei. Früher konnte man sogar als Tourist mit nur 30-Tagen Aufenthalt ein Konto eröffnen, aber diese Zeiten sind vorbei. Wer es doch noch schafft, darf es gerne mal erklären.
Normalerweise fragen die Banken dann auch gleich nach einem Arbeitsvisum, wer aber ein Ü50 (Rentner-) Visa hat, oder eines basierend auf verheiratet mit Thai funktioniert natürlich genauso.
Wer schon stolzer Besitzer eines gelben Hausbuchs und rosa ID-Card ist, kann direkt loslegen.
Wer das noch nicht hat, muss erst zur Immigration und sich eine Wohnsitzbestätigung abholen. Danach passt es dann auch.
Die Bank nimmt alle Daten auf, macht neuerdings ein Foto von einem wegen der neuen Sicherheitsregeln. Dann bekommt man ein Bankbuch mit 7 Seiten. Dort kann man am Automaten seine Ein- und Ausgänge einfügen lassen. Wenn das Buch voll ist, zur Filiale ein neues bestellen. Das Buch ist unter anderem wichtig, weil man es bei der Extension of Stay bei der Immi braucht, oder beim Mobilfunkanbieter, wenn man einen Postpaid Vertrag macht.
Dann kommt noch die Frage, was für eine ATM-Karte man zum Geldabheben wünscht. Eine einfache tut es jederzeit. Andere Karten haben eine Versicherung inkludiert oder irgendwelche Promotion Aktionen mit Shops. Braucht man alles nicht.
Ohnehin, besteht auch gleich die Gefahr, dass ein Bankangestellter am Ende des Einrichtungsprozesses gleich noch eine Versicherung aufschwatzen will. Ist mir schon oft passiert, wenn ich zu meiner Hauptfiliale ging, nur um ein neues Bankbuch zu holen, kam immer die Frage nach einer Versicherung. Klar, die bekommen Provisionen, wenn sie eine verkaufen. Unangenehm ist auf Dauer trotzdem, besonders wenn sie da etwas hartnäckig nachbohren.
Um seine Bankgeschäfte von Zuhause zu erledigen, braucht man natürlich Online-Banking. Das beantragt man am besten auch gleich, wenn man schon mal da ist.
Bei der Bank muss man auch seine Mobilfunknummer hinterlegen, welche man auch für das Bargeldlose zahlen Promptpay (wie sich das hier nennt) nutzen zu können. Für das Online-Banking ist diese Nummer dann auch verknüpft.
Leider ist es inzwischen so: In Zeiten wie diesen haben viele Leute schon mindestens zwei Handys. Früher konnte man zwei Nummern hinterlegen und somit zwei Handys nutzen für seine Online-Geschäfte. Nun geht es nur noch meiner einer Nummer/SIM-Karte.
Wer also auch noch bei anderen Banken ein Konto aufmachen will, braucht für jede Bank eine andere Handynummer.
Früher konnte man sich als Ausländer Online auch ein Fixed Account aufmachen für 3,6,9,12 etc. Monaten mit höheren Zinsen. Inzwischen ist diese Funktion meist geblockt und nur noch für Thais zu haben.
Wenn der Ausländer also länger Geld anlegen möchte, muss er persönlich in die Filiale.
Die täglichen Abhebelimits am Automat betragen 30.000 Baht. Bei Online Überweisungen kann man sich die Höhe selbst einstellen. (200K+) Jedoch gibt es hier auch maximal Beträge.
Wer von einer Bank zu einer anderen Geld überweist, zum Beispiel um Rechnungen zu bezahlen wie Strom, Mobile, Miete usw. wird sich wundern wie schnell das geht, im Vergleich zu unseren Landen. Innerhalb von Sekunden.
Mit einem Konto hier erspart man sich auch die Automatengebühren und Auslandsentgelt Kosten, die mit unseren EC- oder Kreditkarten anfallen.
Besonderheiten oder Eigenarten der Banken zusammengefasst:
- Jede Bank benötigt eine eigene Handynummer, die hinterlegt wird. Nur mit dem Handy, welches die hinterlegte SIM-Kartennummer hat, kann eine Online-Banking-App genutzt werden. Mit einem anderen Handy und Nummer kann man sich nicht einloggen. Dient zwar der Sicherheit, macht aber das moderne Leben etwas umständlich. (war früher mal anders)
- Eröffnen eines Fixed Accounts geht nicht mehr Online. Nur in der Filiale. Besonders bei denen, die ihr Konto mit ihrem Reisepass eröffnet haben. Wer das Konto mit seinem gelben Hausbuch eröffnet hat, gehört sporadisch zu den Glücklichen, die es wie die Thais Online machen können. Im Zweifel bei der Bank erkundigen.
- Die SCB (Siam Commercial Bank) bietet kein Onlinebanking mehr via PC an. Nur noch per App auf dem Handy. Und die ist bei manchen speziellen Dingen nicht gerade elegant zu nutzen. Sonst aber OK. Für eine Bank, die sich das digitale Schild umhängt, nicht besonders rühmlich den PC-Auftritt abzuschaffen.
- Die Krungsri Bank hat eine schöne Online Seite. Manchmal erscheint der Seitenaufbau aber etwas langsam. Auch hier gibt es eine Handy APP, die mit der einmaligen Telefonnummer gekoppelt ist. Das Problem hier ist, dass man sich via APP nur einloggen kann, wenn man sich im Handynetz befindet. Wer sich via WiFi einloggen will, schaut in die Röhre.
Ist mir gerade passiert, nachdem ich eine SMS bekommen hatte, dass meine Boarding Card abläuft und ich diese via APP neu bestellen kann. Da aber gerade auch mein Mobile Anbieter DTAC wieder mal keinen Netzempfang in meinem Bereich hat, und ich via WiFi mich nicht einloggen kann, versuchte ich die Karte via PC Login zu bestellen. Blöd nur, wenn auf dem PC die Bestellungsoption nicht angezeigt wird. (grrr)
- Die Bangkok Bank ist zwar vielen sehr bekannt, macht aber digital eher einen angestaubten Eindruck. Während es, zumindest in meiner Filiale, eher steif und bürokratisch zugeht, steht dem Internetauftritt dem in nichts nach. Die Online Seite, sowohl PC als auch APP sind sehr spartanisch /nüchtern eingerichtet und beschränken sich vom Angebot her nur auf das Nötigste beim Bankgeschäft.
Wer Extrawünsche hat, muss dann zur Filiale.
- Zu den anderen Banken kann ich noch nichts sagen, weil noch nicht ausprobiert. Aber auch da gibt es bestimmt Ostereier zu finden (lol)