Mobile / SIM Karten / Internet
Der Kontakt zur Welt findet bekanntlich über ein Telefon oder über das Internet statt. Hier einige Infos rund um SIM Karten und das Internet:


Wie kann man sich eine SIM-Karte für sein Handy besorgen und was wird benötigt?
In Thailand gibt es 3 große Mobilfunkanbieter. AIS, True und DTAC. Vor einigen Monaten haben sich True und DTAC zusammengeschlossen. Es gibt zwar noch separate Geschäfte, aber hinter der Bühne geht die Vereinigung weiter. AIS gilt bei vielen als die schnellere und stabilere Variante. 5G gibt es hier natürlich auch.
In der heutigen Zeit kann sich kaum noch jemand vorstellen, ohne Handy/Smartphone auszukommen. Egal wo auf der Welt sieht man viele Menschen mit gebücktem Kopf herumlaufen oder sitzen. Alles schauen auf das rechteckige Ding in Ihren Händen. Ist in Thailand natürlich nicht anders als sonst wo.
Damit auch der Ausländer hier an dem für ihn bezahlbaren Vergnügen teilhaben kann, obwohl weitab von Zuhause und seinem heimischen Anbieter, gibts es hier Lösungen, die teuren Roaming Gebühren fern der Heimat zu vermeiden.
Ankommende Passagiere werden schon an den Airports neben Taxi-Ständen von den lokalen Mobilfunkanbietern begrüßt. So kann sich dort schon rechtzeitig jeder Tourist mit einem für ihn passenden SIM-Karten Paket beglücken lassen. Ob Kurz- oder Langaufenthalt. Viel surfen und telefonieren oder wenig. Verschiedene Angebote sind vorhanden. Diese Pakete bewegen sich im sogenannten Prepaid Bereich. Erst zahlen, dann nutzen. Eine Registrierung läuft einfach mit dem Reisepass. Auch in großen Shopping-Malls findet man die verschiedenen Anbieter.
Wer hier als Auswanderer lebt, hat inzwischen auch die Möglichkeit sich SIM-Karten Pakete als Postpaid zu besorgen. Also monatliche Abrechnung auf Basis der angefallenen Kosten. Die Rechnung bekommt man als Brief oder E-Mail. eSIM und Multi-SIM Angebote gibt es ebenso. Wer ein Postpaid Angebot haben will, sollte ein Langfrist-Visa haben und eine Bankverbindung in Thailand. Alternativ: Bankverbindung und das Gelbe Hausbuch und das Rosa ID-Kärtchen.
Es gibt auch die Möglichkeit bei einem Online-Shop, wie Lazada und Co. sich eine SIM zu besorgen. Da sind auch SIM-Karten mit bis zu 1 Jahr Gültigkeit, mit 60 GB Datenvolumen etc. zu finden. Die mit einer Einmalzahlung so um die 2.000 Baht liegen. Also billiger als Postpaid Varianten. Es gibt kleinere Einschränkungen bei der Geschwindigkeit, aber durchaus brauchbar. Nach 1 Jahr kann man die Karte weiternutzen und sich beim Anbieter dann ein passendes neues Paket suchen, oder wegwerfen bzw. beim Anbieter kündigen. Um diese SIM-Karte zu aktivieren, muss man seine vordere Pass-Seite und ein Selfie via den Lazada-Chat an den Anbieter schicken, der dann die Karte registriert. Geht einfach und recht zügig.
Sowohl für Urlauber als auch Expats mit noch Bindung an die Heimat gibt es zumindest für Vieltelefonierer noch eine andere günstige Lösung:
Der Anbieter sipgate bietet ein APP genannt Satelitte für iOS und Android an. Mit dieser APP erhält man eine eigene zusätzliche Telefonnummer auf sein Gerät (keine eSIM oder SIM, reine APP) und man damit weltweit Telefonieren oder auch angerufen werden. 100 Minuten im Monat sind kostenlos, unbegrenzt 4,99 €/Monat. Wer z.B. von Deutschland aus nach Thailand angerufen wird, bezahlt nur die Kosten für eine Inlandsverbindung gemäß seines Anbieters.
Wer von Thailand nach Deutschland anruft, zahlt pauschal 4,99 € im Monat und kann Stunden lang quasseln. Man sollte jedoch eine Thai SIM-Karte haben, um über das Netz dessen zu kommunizieren. Der Provider hier verlangt dafür nichts, weil es, wie der Name schon sagt, via Satellit geht.
Und wer hier von Zuhause auch ins Internet will, bei Netflix und Co. streamen, schnelle Up- und Downloads haben will, findet ebenso etwas:
Wer sein Haus/Wohnung mit Internet beglücken möchte, findet hier auch einiges.
Anbieter wie 3BB oder auch AIS sind hier zu nennen.
(3BB bietet auch ein eigenes E-Mail-Postfach an)
Eine Einrichtung geht relativ zügig. Vor allem wer auf dem Land lebt, bekommt seinen Zugang schnell, weil hier sämtliche Kabel über die Strommasten gehen. (Deswegen schaut es manchmal auch sehr wirr aus wenn man da so viel Strippen hängen sieht). Die Kabelabzweigungen werden flott verlegt. Dann bekommt man noch einen Router dazu und eingerichtet. Ab und an gibt es auch noch eine TV-Box inklusive.
Das schöne hier ist im Gegensatz zum "Neuland" Deutschland, dass man hier flottes Glasfaser flott verlegt bekommt, mit Geschwindigkeiten bis zu 2 GB Download und 1 GB Upload Speed. Das flutscht.
Die Preise bewegen sich je nach Paket zwischen 500 und 1.300 Baht. Also im Vergleich zu uns die Hälfte.
Einziger Haken könnte ab und an mal sein, dass das Glasfaserkabel aus irgendwelchen Gründen gekappt wurde. Entweder war ein Sturm Schuld, oder ein Fahrzeug oder Baumaßnahmen wo mal was abgeklemmt werden muss. Da inzwischen viele Bewohner auch auf dem Land Internet haben, findet sich schnell jemand, der beim Anbieter nachfragt, was los ist. Reparaturen dauerten bisher nicht länger als einen halben Tag. Ärgerlich, wenn man gerade etwas machen wollte, dafür aber überzeugt alles andere.
Achtung!
Heute hatte ich Folgendes festgestellt:
Hatte mir vor ein paar Tagen eine neue SIM-Karte von einem AIS-Center besorgt. Zu Hause dann eingesetzt. Lief auch gleich und war bereits aktiviert. Nutzte das Gerät aber 2-3 Tage nicht weiter. Als ich dann mal schaute, was läuft, war ich erstaunt über diverse angekommene SMS.
War ja eine "neue" SIM" (dachte ich) und da kann eigentlich nicht viel kommen, außer die üblichen Willkommens SMS des Anbieters.
Was sehe ich da? Seit 3 Tagen kamen SMS von der K-Bank (Kasikornbank) mit Überweisungsinfos von meist kleineren Beträgen. Erst dachte ich, es sei SPAM und wollte es löschen. Zudem habe ich kein Konto bei der-K-Bank. Dann kam mir aber folgender Gedanke. Die SIM-Karten Telefonnummer, die mir verkauft wurde, war evtl. eine, die vorher schon jemand gehörte und seinen Vertrag gekündigt hatte.
Ich also wieder hin zum AIS-Center. Dort wurde mir bestätigt, dass sie Nummern wieder neu verkaufen, wenn der Vorbesitzer gekündigt hat. Na Klasse dachte ich mir. Und was ist mit den Überweisung-SMS, die die aktuellen Bank-Aktivitäten des Vorbesitzers zeigen?
Da ist das Problem, welches ich bereits unter Banken angesprochen hatte. Bei jeder Bank hier muss man seine eigene Handynummer angeben. Sowohl, für Online-Banking (App), Promptpay und eben Bank-SMS.
Bedeutet nun: Der Vorbesitzer der Nummer hat zwar seinen Mobil-Vertrag beendet, aber bei seiner Bank nicht die Nummer entfernen lassen bzw. seine neue dort angegeben.
Was mache ich jetzt? Entweder eine andere SIM-Karte-Nummer nehmen, wo mir aber gesagt wurde, dass es auch da zu so etwas kommen kann, oder ich gehe zu der besagten Bank, mit der Bitte sie mögen die Nummer bei sich entfernen.
Ich entschied mich dann für die Bank, weil nur ein paar Meter weiter. Vorher bekam ich noch einen Beleg von AIS das ich nun der Besitzer der Nummer bin als Nachweis.
Bei der Bank war rappel voll, aber die Dame am Eingang kümmerte sich darum. Es gab ein kurzes Telefonat, wer wie wo was, und dann hatte die Bank die Nummer bei sich gesperrt.
Seitdem kamen keine SMS mehr. Also war es so mit dem Vorbesitzer.
Bevor ich die Nummer für mich selbst ernsthafter nutze, werde ich noch eine Weile beobachten. Wer weiß, wo der Vorbesitzer sonst noch Spuren hinterlassen hat.
Fazit: Toller Datenschutz hier (hust)
Tipp: Solltet ihr mal eine SIM-Karte beenden, dann schaut zu sie überall dort, wo ihr eure Nummer hinterlassen habt, diese da dann auch verschwindet. (Banken, Versicherung, andere Rechnungs-Einrichtungen)