Thai Führerschein
5. Und nicht zu vergessen. Der Thaiführerschein.

Bevor man nach Thailand kommt, ist es empfehlenswert, sich einen internationalen Führerschein zu besorgen. Mit diesem und seinem deutschen Schein darf man in Thailand 3 Monate lang fahren gemäß der eingetragenen Fahrzeuge. Wer also nur den PKW Schein hat, darf nicht mit einem Moped hier herumdüsen. Die Klasse für Leichtkrafträder, also Mopeds, die bis max. 40 km/h fahren, gibt es hier nicht. Die üblichen Mopeds, die man auf den Straßen sieht, haben 80 Kubikzentimeter und fahren bis zu 110 km/h schnell. Dafür bräuchte man einen Motorradschein. Früher gab es nur einen Schein der alle Klassen abdeckt, nun haben sie dies aber auch in eine leichtere Klasse unter 300 Kubik und darüber aufgeteilt.
Wer länger als 3 Monate im Land verweilt, benötigt einen lokalen Führerschein.
Es gibt 4 verschiedene Führerscheine. Für uns sind nur der Grüne (nicht auf obigem Bild) und der Blaue relevant.
Den Grünen bekommt man zuerst. Der ist 2 Jahre gültig. Wenn man danach verlängert, bekommt man den Blauen, welcher 5 Jahre gültig ist.
Sowohl für PKW als auch Motorrad bekommt man einen eigenen Führerschein.
Variante 1 - Man besitzt einen Deutschen Führerschein und Intl.:
Wenn man zum ersten Mal zum DLT (Departement of Landtransport) kommt, wo die Führerscheine erworben werden können, bringt man Folgendes mit:
Seinen heimischen Führerschein, den Internationalen, seinen Reisepass mit Kopie der ersten Seite, des Visa und der letzten Einreise.
Wer mit seiner Frau hier lebt, bringt ID-Karte der Frau und ihr blaues Hausbuch mit. Wer selbst gekauft hat seine Wohnort-Nachweise.
Solange man noch nicht im Besitz eines eigenen gelben Hausbuches mit rosa ID-Card ist, benötigt man eine Wohnsitzbescheinigung der Immigration. Die Immi hat inzwischen vorgefertigte Formulare dafür, wo Führerschein, Bankeröffnung, oder Residenz beantragt werden können. Für die Führerscheinbescheinigung wollten sie 500 Baht von mir. Für die Wohnortbescheinigung für das gelbe Hausbuch nichts. Wechselt wahrscheinlich wie das Wetter.
Zusätzlich benötigt man noch ein Attest von einem Arzt (Klinik/Krankenhaus). Formulare dazu hat die DLT. Das mit dem Attest geht in der Regel sehr schnell. Man wird gefragt, ob man irgendwelche Krankheiten hat, dann wird der Blutdruck gemessen und das Gewicht. Das war es.
Seit der C-Zeit ist es nun so, dass man zur Prüfung vorab einen Termin ausmachen muss. Online via App oder Homepage. Da kann schon passieren, dass man viele gewünschte Tage als Termin nicht bekommt, weil alles ausgebucht ist. Darauf sollte man sich einstellen.
Bevor man das macht, sollte man trotzdem erstmal mit allem, was man an Papier hat, zum DLT gehen, und dort im Detail abklären, wie es weiter geht und was noch benötigt wird. Jede Provinzeinrichtung behandelt das Thema etwas anders. Deswegen auch keine eindeutige Empfehlung. Auf jeden Fall nicht einfach da hinein rumpeln und sagen ich will meine Lizenz, aber zack zack. (lol) Und auch hier nicht in Badeshorts und Flip-Flops erscheinen. Ist ja eine Behörde.
Hat man dann alles abgeklärt und einen Termin bekommen, findet man sich spätestens 1/2 Std. vor der zugewiesenen Zeit ein. Es finden Morgens und Nachmittags ca. 3-4 Runden mit ca. 20 Personen pro Runde. Von 12:00-13:00, die obligatorische Mittagspause.
Wer seinen heimischen Führerschein hat, braucht nicht den ganzen Prozess der 2-3 Tage dauert durchmachen.
Zuerst fängt das Ganze mit einem Sehtest an. Früher stellten sie einfach eine Ampel auf und wechselten die Farben rot, gelb, grün. Man musste nur sagen, welche Farbe man sieht. Einmal sagte ich diese in Thai, fanden sie zwar gut, aber ich sollte es in Englisch sagen (lol), danach war Thai wieder OK. Inzwischen gibt es andere Varianten. Entweder die mit einem Kreis voller Punkten, wo man darin eine Zahl erkennen soll. Oder einen Kreis mit unterschiedlich farbigen Punkten, wo der Prüfer auf einen Punkt zeigt und man dann die Farbe sagen soll. Blöd, wenn der Prüfer krumme Finger hat, und man die falsche Farbe erwischt (lol)
Dann kommt noch ein Reaktionstest. Man sitzt auf einem Stuhl. Neben einem ist Gaspedal und Bremse. Gegenüber ist eine Skala. Wenn man also auf das Gaspedal tritt, geht die Skala nach oben. Bevor die Anzeige aber in den roten Bereich geht, muss man Bremsen. Also nur kurz Gas geben und gleich wieder Bremsen. Nur nicht in den roten Bereich kommen.
Danach kommt nochmal ein Sehtest, der das räumliche Sehen herausfinden soll. Daran scheitern einige, weil es sowas bei uns nicht gibt und überhaupt schwer zu erkennen ist. In der Regel kommt aber jeder von uns spätestens nach dem zweiten doch weiter (hihi).
Man sitzt wieder auf einem Stuhl und hält zwei Seilenden in der Hand. Das Seil führt durch einen Kasten, der wie ein Vogelhaus aussieht, mit Öffnung vorne. Im Kasten ist eine Spule, wo das Seil herumgeht. Auf der Spule befinden sich zwei Stäbe. Die Aufgabe ist nun an den Seilenden so zu ziehen, dass die Spule sich so dreht, dass beide Stäbe diagonal nebeneinander, auf einer Höhe stehen.
Ich empfehle jedem Brillenträger, seine beste Brille mitzunehmen (hehe).
Wenn das erledigt ist, war es das auch schon. Zumindest für die, die ihren lokalen Führerschein verlängern. Für die, die es zum ersten Mal machen, gibt es noch einen Raum, wo man sich ein Verkehrssicherheits-Video anschauen muss. Unser eins versteht kein Wort, und die lokalen nicken dabei sowieso ein. (lol)
Es gibt von DLT auch ein Video, welches man sich Online anschauen kann. Erst in Thai und dann in Englisch. Dazwischen so Multiple-Choice-Fragen zu dem, was man gesehen hat. Vorteil ist, wenn man etwas übersehen oder vergessen hat, einfach etwas zurückspulen bis man die richtige Antwort hat. Am Ende gibt es eine Bestätigung, dass man es geschafft hat. Dies kann man sich ausdrucken und mit zum DLT Office nehmen als Nachweis.
Nachdem man seine physischen Tests abgeschlossen hat, muss man noch etwas warten. Dann wird man aufgerufen und ein Foto von sich machen lassen. Danach dauert es wieder etwas und Hurra, das erste grüne, oder dann blaue Kärtchen ist da. Dann geht es nur noch zum Bezahlen.
Die Gebühren für einen neuen Führerschein: 205 Baht für Auto, 105 Baht für Motorbike
Die Gebühren für die Verlängerung des Führerscheins um 5 Jahre: 505 Baht